Reinhardt Automobile – auch für Kundinnen und Kunden aus Düsseldorf
Düsseldorf ist die Hauptstadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und mit 658.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Region. Die geografische Lage direkt am Rhein und in unmittelbarer Nachbarschaft des Ruhrgebiets macht die Stadt zu einem der Zentren des Ballungsgebiets Rhein-Ruhr mit zusammengenommen rund elf Millionen Einwohnern. Zwischenzeitlich wurde Düsseldorf auch als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ bezeichnet, weil hier sich hier diverse Firmensitze und Verwaltungen namhafter Industrieunternehmen befanden. Die Stadt ist allerdings weit älter als die Industrialisierung und existierte bereits im Mittelalter. Das Stadtrecht datiert auf das Jahr 1288 und schon früh entwickelte sich Düsseldorf zur Residenz, namentlich der Herzoge von Jülich-Berg. Auch war Düsseldorf Gerichtsstandort und Kulturmetropole, in der unter anderem Heinrich Heine wirkt. Die heutige Bedeutung geht auf das Zeitalter der Industrialisierung zurück. In Düsseldorf entstanden sowohl Unternehmen der Schwerindustrie als auch Verwaltungen und diese Rolle führte auch zur Erhebung zur Landeshauptstadt. Prägend sind die Lambertuskirche und die berühmte Königallee, die allerorten als „Kö“ bekannt ist. Zudem leben viele Japaner in Düsseldorf und haben dort ein sehr beliebtes „Little Tokyo“ rund um die Immermannstraße geschaffen.
Kaum eine Großstadt in Deutschland ist so wohlhabend wie Düsseldorf. Der Grund liegt in den Unternehmen, die aus dem Maschinen- und Anlagebau, der Automobilindustrie bzw. deren Zulieferern aber auch der Herstellung von Konsumgütern und Handel liegt. Düsseldorf ist auch ein wichtiger Standort für die Werbebranche und Unternehmensberatungen. Die Stadt besitzt einen internationalen Flughafen, exzellente Bahnverbindungen und liegt zudem an den Autobahnen A3, A57, A59, A52 sowie der A44 und A46 .
Für Kundinnen und Kunden aus Düsseldorf ist Reinhardt Automobile eine der besten Adresse. Sie erreichen uns im nah gelegenen Hagen, gerne aber auch digital, wo wir unser gesamte Sortiment für Sie bereitstellen. Freuen Sie sich auf eine digitale Abwicklung mitsamt Lieferservice sowie Garantie von bis zu 24 Monaten. Zudem bieten wir kompetente Beratung und ermöglichen auch eine Finanzierung zu exzellenten Konditionen.
Der VW Crafter ist ein wahres Raumwunder und seit 2006 auf dem Markt. Der Kleintransporter nutzte in seiner ersten Modellgeneration dieselbe Plattform wie der legendäre Sprinter von Mercedes-Benz, ist jedoch seit 2017 und damit Generation zwei ein waschechter Volkswagen. Kennzeichnend ist die variable Gestaltung. Ein VW Crafter wird in der Form geliefert, die benötigt wird, sei es als Kastenwagen, als Pritsche oder als Kipper – teils mit Doppelkabine, teils mit Einzelkabine. Natürlich sind zudem gleich drei unterschiedliche Längen und Höhen kombinierbar. Der Crafter ist zudem baugleich bzw. die Basis für den Grand California und lässt sich somit perfekt zum Wohnmobil umbauen.
Eckdaten zum VW Crafter
Wer sich für einen VW Crafter interessiert, definiert im ersten Schritt die benötigte Länge. Meist sind als Gebrauchtwagen verschiedene Fahrzeuge vorhanden, sodass zwischen L1, L2 und L3 unterschieden wird. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies mindestens knappe sechs Meter, 6,84 Meter oder stolze 7,39 Meter. Das Dach ist durchweg zu hoch für Waschanlage und Tiefgarage und liegt zwischen 2,35 Meter und 2,80 Meter. Zum Beladen eröffnet sich ein Innenraum von maximal 18.400 Liter, wobei natürlich auch kleinere Ausführungen mit mindestens 9.600 Liter möglich sind. Wer in Europaletten rechnet, kann zwischen vier und sechs in das Modell bugsieren und auch Umbauten als Werkstatt oder Lieferwagen sind anstandslos möglich.
Unter der Motorhaube des VW Crafter kommt ein Dieselantrieb mit zwei Liter Hubraum zum Einsatz. Die Leistung variiert je nach Bedarf, d.h. der kleine Motor liegt bei 102 PS, dazu sind 122 PS und 140 PS möglich, maximal sind es 177 PS. Auf die Straße gelangen die Pferdestärken über ein Schaltgetriebe mit sechs Gängen, wobei die PS-stärkeren Motoren auch mit Acht-Gang-Wandlerautomatik arbeiten können. Ebenfalls besteht die Wahl zwischen Frontantrieb, Heckantrieb und Allradantrieb. Als Höchstgeschwindigkeit sind 165 km/h möglich. Dies gilt nicht für den e-Crafter, der im Jahr 2018 hinzukam und nur 90 km/h schafft. 136 PS Leistung stehen bereit, die Reichweite wird mit 115 Kilometer angegeben.
Welche Ausstattung bietet der VW Crafter?
Der VW Crafter bietet für ein reines Arbeitstier eine bemerkenswerte Ausstattung, die problemlos mit der eines PKW verglichen werden kann. Das Cockpit ist in den neueren Baujahren digital und lässt sich mit einem Touchdisplay von bis zu 12,9 Zoll Durchmesser kombinieren. Sprachsteuerung ist ebenfalls möglich und wer möchte, lädt sein Smartphone kabellos auf. Ebenfalls an Bord ist eine Echtzeit-Navigation und als besonderes Feature gelten die Massagesitze, die sich auf vielerlei Weise verstellen lassen. Abgerundet wird der Komfort im Innenraum durch die Klimaautomatik über mehrere Zonen.
Neben dem Komfort bietet der VW Crafter auch ein hohes Maß an Sicherheit. Konkret bedeutet dies den unverzichtbaren Seitenwindassistenten, der das Modell auch an windigen Tagen stabil hält sowie einen Spurhalteassistenten. Notbremsungen werden autonom durchgeführt, sobald Fußgänger die Straße kreuzen, ebenfalls warnt die Elektronik im VW Crafter vor Fahrzeugen im Toten Winkel und erkennt Verkehrszeichen. Weitere Extras sind ein Parkpilot und ein Müdigkeitswarner.
Für wen eignet sich der VW Crafter?
Unser Angebot an VW Crafter ist vor allem an den professionellen Bedarf gerichtet. In Frage kommen Handwerksbetriebe ebenso wie Lieferdienste und Kuriere. Das Angebot ist groß und der Crafter ist ein rundum robustes Modell mit langer Lebensdauer. Als junger Gebrauchter punktet der Transporter mit seiner Ausstattung, ältere Modelle sind dafür meist günstiger. Dank Dieselantrieb sind hohe Kilometerleistungen kein Problem, was aber auch für die elektrische Variante gilt.