Reinhardt Automobile – Ihr Partner für Gebrauchtwagen
Das beschauliche Bonn liegt direkt am Rhein und misst 340.000 Einwohner. Die Stadt existierte bereits in der Antike und war zwischen 1949 und 1990 die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und damit des Westteils des Landes. Kennzeichnend für die Stadt ist deren Lage unweit verschiedener Weinanbaugebiete sowie die Einbettung in die Metropolregion Rhein-Ruhr mit zusammengenommen mehr als elf Millionen Einwohnern. Die Anfänge der Stadt liegen in einem römischen Lager für eine Legion inklusive eines Kastells. Bekannt wurde Bonn allerdings erst als Residenz der Kölner Kurfürsten bzw. Erzbischöfe, deren ehemaliges Schloss heute die Universität beherbergt. Direkt vor der Haustür befindet sich mit dem Hofgarten ein beliebtes Naherholungsgebiet und zugleich eine Sehenswürdigkeit. Lohnenswert ist auch ein Besuch im Geburtshaus Ludwigs von Beethoven, hinzu kommt das Bonner Rathaus im Stil des Rokoko und die Besichtigung ehemaliger Regierungsgebäude.
Der Wegzug der Bundesregierung aus Bonn bescherte der Stadt verschiedene internationale Institutionen, die hier ihren Sitz nahmen. 19 UN-Organisationen haben hier ihren Sitz, hinzu kommen 170 weitere Organisationen, die vor allem im Bereich Entwicklungszusammenarbeit angesiedelt sind. Auch verblieben sind die Sitze mancher Ministerien und diverse Unternehmen. Sowohl die Deutsche Post als auch die Telekom haben ihren Sitz in Bonn, hinzu kommt ein Kunststoff-Produzent, ein Süßwarenhersteller und auch das Bankenwesen. Die Universität genießt ebenfalls einen internationalen Ruf, zudem ist Bonn bei Touristen beliebt. Erreicht wird die Stadt über den Flughafen Köln-Bonn sowie Fernzüge der Deutschen Bahn. An Autobahnen sind die A59, A555, A562 und A565 zu nennen und auch Bundesstraßen führen durch Bonn.
Dass Reinhardt Automobile auch nach Bonn und in die Umgebung liefert, versteht sich von selbst. Unser Unternehmen bietet ein breit gefächertes Angebot an Gebrauchtfahrzeuge, die allesamt online bestellt werden können. Wir ermöglichen zudem eine komplett digitale Abwicklung und bieten Services in den Bereichen Finanzierung, Zulassung sowie Garantien von bis zu 24 Monaten.
Kaum ein anderes Fahrzeug hat die deutsche Automobilgeschichte so sehr geprägt, wie der VW Golf. Seit der Premiere im Jahr 1974 wurde der Kompakte über 37 Millionen Mal verkauft und ist noch immer nicht müde. Der Bekanntheitsgrad lässt sich auch daran ablesen, dass im alltäglichen Sprachgebrauch von einer „Generation Golf“ oder der „Golfklasse“ für kompakte Fahrzeuge die Rede ist. Die aktuelle Auflage entspricht der achten Generation, wobei auch die Vorgänger als Gebrauchtwagen gefragt und meist in Topzustand sind. 2024 erhielt der VW Golf ein Facelift und wurde noch einmal verbessert, was sich auch in der Ausstattung und den Assistenzsystemen widerspiegelt. Charakteristisch ist zudem die Vielseitigkeit, sowohl was die Bauform als Limousine oder Kombi (Variant) angeht, als auch hinsichtlich der Motoren.
Eckdaten zum VW Golf
Mit jeder Generation ist der VW Golf ein Stück länger geworden und liegt aktuell bei 4,28 Meter. Für die Nutzung durch Familien eignet sich das Modell somit vortrefflich, ist auf der anderen Seite aber auch für die Innenstadt geeignet. Als Kombi beträgt die Länge 4,65 Meter und ist somit fast schon Mittelklasseformat. Wer den Kofferraum nutzt, packt auch bei voller Besetzung noch 381 Liter in den Innenraum. Umgeklappte Rücksitze bewirken ein Laderaumvolumen von 1.237 Liter bei der Limousine oder sogar 1.642 Liter bei Nutzung des VW Golf Variant. Dem gegenüber steht der geringe Wendekreis von elf Meter oder mit anderen Worten: der Golf ist vielseitig, wie kaum ein anderes Auto.
Untermauert wird dies auch durch die Motorisierung. In früheren Generation ist auch eine elektrische Variante zu haben, seit dem Debüt des ID.3 ist der klassische Golf jedoch ein reiner Verbrenner oder Hybrid bzw. Plug-In-Hybrid. Die kleinste Ausführung als Benziner leistet 116 PS und verfügt über ein 48-Volt-Bordnetz als Mildhybrid. Ebenfalls möglich sind Ausführungen mit 150 oder 204 PS, wobei meist Frontantrieb oder Allradantrieb genutzt wird. Ein Klassiker ist seit vielen Jahren der VW Golf GTI, der aktuell 265 PS leistet und nur vom Golf R und R Performance mit 300 oder 333 PS übertroffen wird. Interessant für rein elektrisches Fahren ist der PHEV, der 204 oder 272 PS leistet, abgerundet wird das Sortiment durch den Golf Diesel mit 116 oder 150 PS. Neben der Nutzung als typisches Brot-und-Butter-Modell erweist sich der Golf in der sportlichen Ausführung auch als Fahrspaßgarant und beschleunigt unter fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Welche Extras bietet der VW Golf?
Für einen Kompakten bietet der VW Golf ein hohes Maß an Ausstattung. Vor allem der Wechsel in die achte Generation Ende 2019 bedeutete einen Quantensprung und bescherte dem Topseller eine fast ausschließlich digitale Steuerung. VW nennt diese Slider und kombiniert diese mit gleich zwei Displays im Innenraum. Ebenfalls erhältlich ist ein Head-Up-Display und natürlich integriert der Golf mobiles Internet, Sprachsteuerung und Echtzeitnavigation. Weitere Extras sind die Drei-Zonen-Klimaautomatik, ein Panorama-Glasdach und LED-Technologie für Scheinwerfer und Rückleuchten.
Das Fahrgefühl im VW Golf ist 1a, was auch am optional erhältlichen adaptiven Fahrwerk liegt. Hinzu kommen ein Spurhalteassistent, adaptiver Geschwindigkeitsregler, Spurwechselassistent mit Toter-Winkel-Warner sowie Car-to-X-Features.
Zum wem passt der VW Golf?
Es gibt kaum einen Verwendungszweck, der nicht zum VW Golf passt. Familien erfreuen sich an der Kombination aus viel Platz und geringer Länge. Hinsichtlich der Motorisierung sind sowohl sportliche als auch sparsame Ausführungen möglich und natürlich passt das Fahrtzeug als Hybrid perfekt in die Umweltzonen und als Verbrenner auch auf die Langstrecke. Dies gilt sowohl Jahreswagen und junge Gebrauchte als auch Fahrzeuge aus vorherigen Generation, denn der Golf ist bekanntlich langlebig.