Reinhardt Automobile – aus Hagen für Hagen
In Hagen leben rund 190.000 Einwohner und die Stadt liegt zwischen Ruhrgebiet und Sauerland, direkt an der Ruhr sowie an Volm, Lenne und Ennepe. Die Besonderheit liegt in der ländlichen Umgebung, die hier auf den Charakter einer Großstadt mit Einbindung in die Elf-Millionen-Metropolregion Rhein-Ruhr trifft. Erstmals urkundlich erwähnt wird Hagen im zwölften Jahrhundert, wobei eher die gegenüber auf Dortmunder Stadtgebiet gelegene Hohensyburg bekannt war. Im Mittelalter stand der Ort aber stets im Schatten der umgebenden Städte und blieb ein Dorf. 1661 befand sich Hagen bereits unter der Herrschaft Preußen-Brandenburgs und avancierte zur Schmiede von Klingen. Diese Bedeutung führte 1746 zur Verleihung des Stadtrechts und mit Beginn der Industrialisierung zur Herausbildung eines Bahnknotenpunktes. Hagen gehörte zur Grafschaft Mark und war hier einer der wichtigsten Orte. Ebenfalls im Kontext der Industrialisierung entstanden bekannte Gebäude von Architekten wie Henry van der Velde, Peter Behrens und Walter Gropius. Mit dem Verlust der Stahlindustrie geriet Hagen in eine Krise, ist heute jedoch dank Orten wie der Arbeitersiedlung Lange Riege, den Elbershallen und Schloss Hohenlimburg sehenswert.
Das heutige Hagen ist insbesondere wegen der Fernuniversität bekannt und beherbergt zudem verschiedene Verwaltungsgebäude und Gerichte. Die Wirtschaft ist vor allem vom Mittelstand geprägt, der unter anderem in der Produktion von Batterien oder der Metallverarbeitung beheimatet ist. Auch wird in Hagen Zwieback produziert und es befinden sich ein deutschlandweit bekannter Juwelier sowie der deutsche Marktführer im Sortimentsbuchhandel in der Stadt. Erreicht wird diese mit Fernzügen der Deutschen Bahn, wahlweise aber auch über die Autobahnen A1, A45 und die A46 sowie Bundesstraßen.
Reinhardt Automobile hat seinen Sitz in Hagen und befindet sich in der Delsterner Straße, unweit der Bundesstraße B54. Zur Autobahn A45 existiert eine direkte Zubringerverbindung mit nur wenigen Hundert Meter Entfernung. Bei uns erhalten Sie Gebrauchtwagen in erstklassiger Qualität. Zudem übernehmen wir die Lieferung, helfen bei der Finanzierung und geben eine Garantie von bis zu 24 Monaten. Die Abwicklung erfolgt auf Wunsch komplett digital, was Zeit und Geld spart.
Der VW ID.4 war nach dem ID.3 das zweite rein elektrische Modell seines Herstellers. Seine Premiere feierte das SUV Ende 2020 und wieder liefert der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) die technische Basis. Der VW ID.4 wurde direkt mit einem „World Car Award“ ausgezeichnet und stellte ein Jahr nach seinem Erscheinen einen Höhenrekord für E-Autos auf. Das Potenzial zum Dauerbrenner ist somit gegeben, zumal schon nach wenigen Jahren fast 500.000 Einheiten verkauft wurden. Entsprechend ist der ID.4 auch als Gebrauchtwagen beliebt, was natürlich auch mit seiner Vielseitigkeit zu tun hat. Wer möchte, spricht von einem elektrischen Pendant zum Tiguan, das nicht nur viel Platz bietet, sondern auch Anhänger und damit Wohnwagen ziehen kann.
Eckdaten zum VW ID.4
Mit seinem 4,58 Meter Länge ordnet sich der VW ID.4 in der Mittelklasse der SUV ein. Fünf Personen passen problemlos in den Innenraum und genießen dort eine solide Bein- und Kopffreiheit. Zudem ist noch 543 Liter Platz im Kofferraum, der bei Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.575 Liter erweitert wird. In puncto Platz steht der VW ID.4 dem Tiguan somit in nichts nach. Ein Pluspunkt ist der doppelte Ladeboden, dank dem auch das Ladekabel nicht im Weg liegt. Ebenfalls typisch E-Auto ist der geringe Wendekreis, sofern mit Hinterradantrieb gefahren wird. Möglich sind 10,30 Meter und damit ein perfekter Wert für die Innenstadt.
Wer sich für einen VW ID.4 entscheidet, hat die sprichwörtliche „Qual der Wahl“. Die Motorisierung ist breit gefächert und beginnt mit der Pure Performance und 170 PS in Kombination mit Hinterradantrieb. Mehr Wumms liefern der VW ID.4 Pro und der Pro 4Motion mit jeweils 286 PS. Der Unterschied liegt im Allradantrieb, den nur der 4Motion liefert. Ein wahres Kraftpaket ist der GTX mit seinen 340 PS. Dieses Modell benötigt nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist somit ein echter Sportler. Bemerkenswert ist aber auch die maximale Reichweite von 553 Kilometer nach WLTP, die allerdings nicht mit allen Motorvarianten erzielt wird.
Extras und Besonderheiten des VW ID.4
Der VW ID.4 untermauert seinen Anspruch als SUV-Topseller mit einer beeindruckenden Ausstattung. Selbstverständlich erfolgt die Steuerung der meisten Funktionen über Sprache oder über den rahmenlos integrierten Touchscreen im Format 12,9 Zoll. Optional bietet der ID.4 ein Head-Up-Display inklusive Augmented Reality. Die Navigation erfolgt dank mobiler Internetverbindung in Echtzeit und auch vorausschauendes Fahren ist auf diese Weise möglich. Der ID.4 nutzt auch Car-to-X-Technologie und ist somit immer auf dem neuesten Stand. Weitere Extras sind eine Ambientebeleuchtung mit 30 Farben, beheizbare Massagesitze, eine Drei-Zonen-Klimaautomatik und ein edles Soundsystem mit acht Lautsprechern des Herstellers Harman Kardon. Dass viele der Extras optional sind, versteht sich von selbst.
Wer sich für einen ID.4 entscheidet, erfreut sich meist an einem Keyless-Go-System und diverser Assistenten. Das Halten der Spur ist ebenso integriert wie ein Geschwindigkeits- und Abstandsassistent. Hinzu kommt ein City-Notbremsassistent, ein Ausstiegswarner und ein proaktives Programm zum Schutz der mitfahrenden Personen.
Zu wem passt der VW ID.4?
Wer Lust auf ein SUV mit emissionsfreiem Antrieb hat, liegt mit dem VW ID.4 goldrichtig. Das Fahrzeug ist schon jetzt ein Klassiker und punktet durch Vielseitigkeit. Einerseits existieren diverse Ausführungen mit und ohne Allradantrieb, andererseits bietet das Modell stets jede Menge Platz und einen herausragenden Komfort. Vorteilhaft am Elektroantrieb ist der geringere Verschleiß im direkten Vergleich mit Verbrennern. Zudem existieren (Stand 2025) einige steuerliche Vorteile.